Cookies used for improved website experience

Siemens Healthineers and our partners use cookies and other similar technologies to operate the Siemens Healthineers websites and personalize content and ads. You may find out more about how we use cookies by clicking "Show details" or by referring to our Cookie Policy.
You may allow all cookies or select them individually. And you may change your consent and cookie preferences anytime by clicking on the "Review and change your consent" button on the Cookie Policy page.

N Latex CDT AssayHochspezifisches Screening-Verfahren zum Nachweis von chronischem Alkoholabusus

Der N Latex CDT Assay zur Verwendung auf BN™ II und BN ProSpec® Systemen ist ein hochspezifisches Screening-Verfahren zum Nachweis von Alkoholabusus. Der CDT-Wert fällt je nach konsumierter Alkoholmenge höher oder niedriger aus. So ergeben sich eine ganze Reihe unterschiedlicher Anwendungsgebiete, wie z. B. die differenzialdiagnostische Abgrenzung alkoholbedingter Erkrankungen von nicht-alkoholbedingten Erkrankungen, rechtliche Anwendungsgebiete (z. B. Wiederaushändigung der Fahrerlaubnis), die Durchführung von Tests am Arbeitsplatz oder die forensische Toxikologie.

  • Vollautomatischer Immunoassay ohne Vorbehandlungsschritte
  • Hochspezifische monoklonale Antikörper für den direkten CDT-Nachweis
  • Automatische CDT-Berechnung in % durch parallele CDT- und Transferrintests
  • Schnelle Ergebnisse – innerhalb von 20 Minuten (gesamte Testdauer)
  • Random-Access-Funktion
  • Zuverlässige Ergebnisse – ausgezeichnete labor-, system- und chargenübergreifende Rückführbarkeit

Eigenschaften & Vorteile

Kohlenhydratdefizientes Transferrin (CDT) zählt zu den hochspezifischen Markern für den Nachweis von übermäßigem Alkoholkonsum und die Abstinenzkontrolle im Rahmen einer ambulanten Therapie.

Regelmäßiger Alkoholkonsum von mehr als 50–80 g Ethanol pro Tag über einen Zeitraum von mindestens 2 Wochen kann das Glykosylierungsmuster von Transferrin verändern und die Anzahl von Isoformen erhöhen, denen eine oder beide gesamte Kohlenhydratketten fehlen. Diese Isoformen (Disialo- und Asialotransferrin) werden zusammenfassend als kohlenhydratdefizientes Transferrin (CDT) bezeichnet (vgl. Abb. 1). Nach einer Alkoholabstinenz von etwa 2–4 Wochen bewegen sich die CDT-Konzentrationen üblicherweise wieder auf einem normalen Niveau.

CDT-Marker

Im Vergleich zu anderen Markern bietet CDT eine höhere Sensitivität und Spezifität:1,2

  • Die CDT-Werte werden scheinbar ausschließlich durch Lebererkrankungen beeinflusst, die auf Alkoholabusus zurückzuführen sind (mit Ausnahme von biliärer Zirrhose sowie chronisch-aktiver Hepatitis).
  • Weit verbreitete chronische Erkrankungen oder häufig verabreichte Medikamente haben keine Auswirkung auf die CDT-Testergebnisse.
  • CDT lässt zu einem wesentlich früheren Zeitpunkt Rückschlüsse auf die Wirksamkeit einer Alkoholentgiftung zu als beispielsweise Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT) oder das mittlere Zellvolumen der Erythrozyten (MCV).

Auf der Basis eines angenommenen Cut-off-Wertes in Höhe eines CDT-Anteils von 2,5 % lassen die mit N Latex CDT auf BN™ Systemen ermittelten Testergebnisse eine Spezifität von 97 % und eine Sensitivität von 93 % im Vergleich zu den mit HPLC gemessenen CDT-Anteilen in % erkennen.3

Technische Spezifikationen

Testverfahren

Latexverstärkte Immunnephelometrie

Probentyp

Humanserum

Zeit bis zum 
ersten Ergebnis

18 Minuten

Referenzbereich

28,1–76 mg/l (1,19–2,47 % CDT)4

Initialer Messbereich

20–660 mg/l

Stabilität bereits 
geöffneter Reagenzien

2 Wochen beim BN ProSpec® System,
3 Tage (bzw. 6 Tage mit Verdunstungsschutz) beim BN™ II System

Kalibrationsintervall

2 Wochen

Präzision

Reproduzierbarkeit: < 4,5 %
innerhalb einer Analysenserie: < 2,0 %

1
2
3
4