Cookies used for improved website experience

Siemens Healthineers and our partners use cookies and other similar technologies to operate the Siemens Healthineers websites and personalize content and ads. You may find out more about how we use cookies by clicking "Show details" or by referring to our Cookie Policy.
You may allow all cookies or select them individually. And you may change your consent and cookie preferences anytime by clicking on the "Review and change your consent" button on the Cookie Policy page.

Bildgebung

Computertomographie

1min
Veröffentlicht am 22. Juni 2020

125 Jahre Röntgenstrahlen: Computertomographie ist eine Weiterentwicklung der Röntgentechnik. Der CT-Scanner „schneidet“ den Körper des Patienten quasi in hauchdünne Scheiben. Lesen Sie mehr über die Geschichte und Funktionsweise dieser heute unverzichtbaren Bildgebungsmethode.

Dank künstlicher Intelligenz lassen sich Risikoorgane schneller und präziser automatisiert konturieren. Dies half angesichts von COVID-19 auch, bestimmte Tumore zunächst strahlentherapeutisch, anstatt wie sonst operativ, zu behandeln.

Algorithmen für automatisierte Standard-Konturierung

Präzision, Qualität und Schnelligkeit machten die Radiologie des spanischen Universitätsklinikum Navarra zur landesweiten Referenz. Damit das so bleibt, hat es neue, personalisierte Scanverfahren implementiert.

Mit intelligenter Bildgebung auch komplexe CT-Prozeduren vereinfachen

Moderne Computertomographen arbeiten noch immer nach dem von Godfrey Hounsfield erdachten Grundprinzip – doch technisch gesehen liegen zwischen damals und heute Welten.

Die verrückte Idee eines Gentleman