Cookies used for improved website experience

Siemens Healthineers and our partners use cookies and other similar technologies to operate the Siemens Healthineers websites and personalize content and ads. You may find out more about how we use cookies by clicking "Show details" or by referring to our Cookie Policy.
You may allow all cookies or select them individually. And you may change your consent and cookie preferences anytime by clicking on the "Review and change your consent" button on the Cookie Policy page.

Bildgebung

Mobiles Röntgen

1min
Veröffentlicht am 8. Juli 2020

125 Jahre Röntgenstrahlen: Schon früh wurden die Röntgengeräte mobil. Lesen Sie, wie Röntgen und Computertomographie heute direkt an‘s Patientenbett kommen.

Röntgenbild einer künstlichen Hüfte post-OP

Intensivpatienten mit Kopfverletzungen sind auf schnelle und zuverlässige Bildgebungsbefunde angewiesen. Bisher war es üblich, die Patienten von der Intensivstation zur Radiologie zu transportieren. Die Bildgebung mit mobilen Kopf-CT-Scannern1 direkt am Patientenbett vereinfacht den Arbeitsablauf, reduziert riskante Transporte und kann zu Kostensenkungen beitragen – bei gleichbleibend hoher Bildqualität.

Zeit für Veränderung: Hochwertige CT-Scans direkt auf der Intensivstation

In der mobilen Röntgenbildgebung sind flexible, leistungsstarke und jederzeit einsatzbereite Systeme ein Muss. Das UC Health Greeley Hospital im US-Bundesstaat Colorado hat zwei MOBILETT Elara Max im Einsatz: ein Standardmodell und ein kinderfreundliches System im Giraffendesign.

Die Giraffe in Aktion

Pferde spielen eine wichtige Rolle bei den Anfängen des mobilen Röntgens: Sie können Wagen mit den Geräten ziehen, aber auch für den Strom sorgen, der für deren Betrieb nötig ist. Mit dem technologischen Fortschritt wurden auch die Röntgengeräte selbst mobil.

Wie das Röntgen mobil wurde